agehrmann@meineMaklerin.com

0 23 31 39 66 4 88

Meine Maklerin | Angela Gehrmann ImmobilienMeine Maklerin | Angela Gehrmann ImmobilienMeine Maklerin | Angela Gehrmann Immobilien
Menu
  • EIGENTÜMER
    • PREIS UND MARKT
    • WARUM MAKLER
    • MARKETINGPAKET
    • PARTNER
  • IMMOBILIEN
  • KUNDEN ÜBER UNS
  • TEAM
  • THEMENWELT ERBEN
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ

Kunstwerke zum Wohnen

CategoriesAktuelles

Angela Gehrmann

17. November 2017

0 0

Share this post

Der Todestag des berühmten Malers und Bildhauers Max Ernst jährte sich 2016 zum vierzigsten Mal. Was die wenigsten Besucher der zahlreichen Ernst-Ausstellungen wissen: Bei einigen der aufwendigen Exponate handelt es sich nicht um Auftragsarbeiten des Künstlers, sondern um Bauelemente seines Hauses in der südfranzösischen Ardèche, das er Ende der 1930er-Jahre bewohnt hat.

Von Anja Gröner

 

Vögel, Sirenen und Minotauren bevölkerten Haus und Garten, waren in das Mauerwerk eingearbeitet oder auf die Türen gemalt. Viele der Kunstwerke wurden später herausgelöst und gelangten über Umwege in Galerien und Museen — einzig das große Relief auf der Außenmauer des Hauses ist heute noch zu sehen.

 

Aus eintönig wird bunt

 

Zwar muss es nicht für alle daheim so exotisch zugehen wie bei Max Ernst — dennoch können Kunstwerke in der Bausubstanz eines Wohnhauses mehr bewirken als nur eine optische Abwechslung. Vor allem gemischt genutzte Gebäudeteile sind allzu oft rein funktional angelegt: Eintönige Hausflure und Treppenhäuser werden mit einem robusten Bodenbelag und einer Wandfarbe versehen, die nicht nach geschmacklichen Kriterien ausgesucht, sondern aus praktischen Gründen gewählt wurde. Dabei kann eine anspruchsvolle Wandmalerei oder eine Lichtinstallation Wunder bewirken, wenn sie symbolisch die Raumfunktion aufgreift — beispielsweise eine nach oben wuchernde Ranke oder ein Baum für den Treppenaufgang.

 

Kunst sorgt für Wiedererkennungswert

 

An der Außenfassade kann eine geschickt umgesetzte künstlerische Idee für Akzente im Stadtbild sorgen. Dabei ist weniger oft mehr: Im Gegensatz zu einem billig aufgetragenen, meterhohen Graffitibild kann eine originelle Skulptur oder eine kunstvolle Ätzung in den Glaselementen erfrischend wirken. Das steigert nicht nur den Wiedererkennungswert des Objekts, sondern es sorgt dafür, dass sich Anwohner — und solche, die es werden wollen — mit dem Gebäude identifizieren. Die Künstlerin Julia Bornefeld hat beispielsweise die Leipziger Wohnanlage „Interdruck-Palais“ auf dem Gelände des ehemaligen VEB Interdruck mit großformativen Mosaiken gestaltet. Durch Motivschriften griff sie dabei die Historie des Gebäudes auf, das einstmals als Druckerei diente. Vor den Wohnungen des „Carré Charlotte“ in Hagen-Charlottenburg steht als identitätsstiftendes Merkmal eine Schattenskulptur des Künstlers Stefan Szczesny. Der Maler und Bildhauer hat außerdem die Fassade mitgestaltet und Lichtobjekte und Wandreliefs für die Wohnanlage entworfen.

 

Gebäude die zum Leben erweckt wurden

 

Es müssen aber nicht immer nur künstlerische Elemente in ein architektonisches Konzept integriert werden. Manchmal wird das Gebäude selbst zum Kunstwerk. Innovative Hochhausprojekte stellen dies eindrucksvoll zur Schau — seien es die angewinkelten Tango-Türme in Hamburg oder das „Vierzylinder“ -Verwaltungsgebäude von BMW in München, das bereits in den 1970er-Jahren errichtet wurde. Auch für reine Wohngebäude bieten sich entsprechende Konzepte an.

 

Durch geschickte Fassadenöffnungen und eine ästhetische Formenkombination lässt sich bereits einiges erreichen. Doch es gibt noch ausgefallenere Möglichkeiten: In Madrid wurde an der Fassade eines Wohnhauses beispielsweise ein vertikaler Garten mit den verschiedensten Pflanzen angelegt. Im Mittelpunkt steht der Gedanke, Bekanntes und Außergewöhnliches miteinander zu vermischen, oder in dem Betrachter Eindrücke und Gefühle zu erwecken, die er aus einem anderen Kontext kennt.

Das kann zum Beispiel erreicht werden, indem die Planer einen Wohnkomplex so entwerfen, dass die architektonische Formensprache an eine Tribüne im Fußballstadion oder an einer Rennstrecke erinnert. Denn dann beschwört sie gleichzeitig die Emotionalität dieser Orte herauf.

 

 

Baukunst muss eine Geschichte erzählen

 

Egal ob durch die Architektur selbst oder mittels integrierter Elemente: Baukunst muss eine Geschichte erzählen und den Betrachter inspirieren können. Auch wenn es sich nicht um einen Kunstkenner handelt. Überhastete Schnellschüsse und lieblose Bilder, die als PR-Maßnahme vom günstigsten Anbieter ohne künstlerischen Mehrwert auf die Fassade aufgepfropft werden, halten den prüfenden Blicken nicht lange stand. Ein Projektentwickler sollte deshalb mit erfahrenen Malern, Bildhauern und Architekten zusammenarbeiten, die keine Scheu davor haben, sich abseits der ausgetretenen Pfade zu bewegen – und so dem Projekt ihren künstlerischen Stempel aufdrücken.

 

Related Post

12. NOVEMBER 2018

So geht altersgerechtes...

Jung und alt unter einem Dach: Einst eine häufig gewählte Wohnform, heutzutage eher...

00

2. NOVEMBER 2018

Deutscher Mietmarkt: Wo es am...

Die gute Nachricht vorweg: Die Mietpreise in Deutschland steigen nicht so exorbitant, wie...

00

26. OKTOBER 2018

Bewertungsverfahren im...

Um den Wert einer Immobilie herauszufinden, gibt es verschiedene Verfahren. In unserer...

00

19. OKTOBER 2018

Immobilie in der Scheidung:...

Häufig ist die Immobilie bei der Scheidung noch nicht abbezahlt. Für die Bedienung des...

00

12. OKTOBER 2018

So geht altersgerechtes...

Die Vorstellung in ein Altenheim zu ziehen und dort – zugespitzt gesagt – auf...

00

5. OKTOBER 2018

Was Sie zum Baukindergeld...

Lange Zeit wurde über die genaue Umsetzung diskutiert, seit dem 18. September ist es nun...

00

Neueste Beiträge

  • So setzen Sie den optimalen Mietpreis fest
  • Welche Pflichten habe ich als Vermieter?
  • Wie finde ich den richtigen Mieter?
  • Das erwartet Sie beim Notartermin
  • So wählen Sie den passenden Käufer für Ihre Immobilie aus

Kategorien

  • Aktuelles
  • Ausblick: das Erbe regeln
  • Begriffe rund ums Erbe
  • Bewertung und Preisfindung
  • Bewertungsfaktoren
  • Bewertungsverfahren
  • cmax-Aktuelles
  • Glücklich leben im Alter
  • Grundlegende Fragen
  • Immobilie in der Scheidung
  • Immobilie verkaufen
  • Immobilie vermarkten
  • Immobilie vermieten
  • immobilie vermieten scheidung
  • Immobilienverkauf
  • immobilienverkauf scheidung
  • Immobilienvermarktung
  • Immobilienvermarktung Scheidung
  • Immobilienvermietung
  • in der Immobilie bleiben
  • IVD-NORD
  • Käuferauswahl
  • Preisstrategien
  • Privatverkauf
  • Themenwelt Erben
  • Themenwelt Scheidung
  • Umgang mit der Erbimmobilie
  • Umzug im Alter
  • Vermarktung
  • Vorbereitung
  • Was passiert mit meiner Immobilie
  • Wohnen im Alter

Archive

  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017

Kontakt

02331 3966488

agehrmann@meineMaklerin.com

Sie finden uns hier

Meine Maklerin Angela Gehrmann


Denkmalstr. 4
58093 Hagen


EMPFEHLEN SIE UNS

Impressum | Datenschutz

Copyright © Meine Maklerin Angela Gehrmann
All Rights Reserved


View Larger Map
Cleantalk Pixel