
IMMOBILIENBEWERTUNG UND PREISFINDUNG
DER SCHRITT-FÜR-SCHRITT-GUIDE VOM PROFI

IMMOBILIEN PRIVAT VERKAUFEN
DER SCHRITT-FÜR-SCHRITT-GUIDE VOM PROFI
IMMOBILIENBEWERTUNG UND PREISFINDUNG
KAPITEL 1
Bewertungsfaktoren
Jede Immobilie ist einzigartig. Daher ist es schwer ihren Preis zu finden, indem man einfach vergleichbare Immobilien heranzieht. Für eine grobe Einschätzung mag dies genügen. Für eine professionelle Beurteilung müssen verschiedene Faktoren herangezogen werden. Erfahren Sie hier, welche das sind.
KAPITEL 2
Bewertungsverfahren
Es gibt verschiedene wissenschaftliche Methoden, die in der sogenannten Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) festgeschrieben sind. Je nach Art der Immobilie und ihrer Nutzung wird der Experte das jeweils passende Verfahren anwenden. Erfahren Sie hier, welche Methode sich wann anbietet.
KAPITEL 3
Preisstrategien
Den Wert einer Immobilie zu ermitteln, ist eine Sache. Den gewünschten Preis in einer Verhandlung mit dem potenziellen Käufer umzusetzen, eine ganz andere. Ist es besser einen zu hohen Preis anzugeben, um eine gute Verhandlungsbasis zu haben oder doch lieber klein ansetzen und hoffen, dass Kaufinteressenten sich überbieten?
KAPITEL 1
Verkaufsvorbereitung
Um schnell und zu einem guten Preis zu verkaufen und dabei auch rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, ist eine gute Vorbereitung des Immobilienverkaufs das A und O. Verkäufer müssen alle wichtigen Unterlagen zusammensuchen, überlegen, ob sie das Haus für den Verkauf noch einmal sanieren wollen und den richtigen Verkaufspreis ermitteln.
KAPITEL 2
Immobilienvermarktung
Ist der Verkauf gründlich vorbereitet, beginnt die Vermarktung der Immobilie. Hier geht es darum, die Immobilie so zu präsentieren, dass sie die richtigen Käufer anspricht. Dazu ist es wichtig, ein ansprechendes Exposé mit guten Fotos zu erstellen, sich eine Preisstrategie zu überlegen und die Immobilie an den richtigen Stellen zu bewerben.
KAPITEL 3
Umzug: WO SOLL ICH WOHNEN?
Ist die Immobilienvermarktung erfolgreich gestartet, werden sich sicherlich einige Kaufinteressenten bei Ihnen melden. Je nach der Situation auf Ihrem lokalen Immobilienmarkt, kann das das E-Mail-postfach schon mal zum Überquellen bringen. Doch wie gehen Sie bei Besichtigungen am besten vor und woran erkennen Sie den passenden Käufer?